Angelurlaub am Stettiner Haff – ein tolles Boddengewässer

Wenn Sie den Angelurlaub am Stettiner Haff verbringen, können Sie eine Gesamtwasserfläche von über 53.000 Hektar beangeln. Die durchschnittliche Gewässertiefe liegt bei 2,5 bis 4 Metern, also genau richtig für einen entspannten Angelurlaub an der Ostsee am Stettiner Haff. Aufgrund des Schilfbewuchses an den meisten Uferstellen ist das Angeln vom Boot ratsam. Die Flüsse Ücker, Oder, Randow, Zarow und Peene münden in das Stettiner Haff. Durch den Peenestrom, die Swine und Dievenow hat das Stettiner Haff Verbindungen zur Ostsee. Sie sollten in jedem Fall eine große Auswahl schnelllaufender Löffelspinner, Blinker und Wobbler mit im Gepäck haben, um die Rapfen und weitere Raubfische an den Haken zu bekommen. Diese Fische liefern einen wirklich kraftvollen Drill, weswegen Sie die Bremse Ihrer Angelrolle vor dem ersten Wurf richtig einstellen sollten. Die Bisse des Rapfens kommen ohne Vorwarnung und sind sehr heftig! Ihre Rolle sollte ein Übersetzungsverhältnis von mindestens 6:1 besitzen. Wenn Sie diese Hinweise beachten, dann werden Sie auch ihren Rapfen im Angelurlaub am Stettiner Haff fangen.

Angelurlaub am Stettiner Haff

Lassen Sie Ihre Seele baumeln in Ihrem Angelurlaub an der Ostsee in Mecklenburg Vorpommern. Das Angeln in den Boddengewässern wie dem Stettiner Haff, besitzt einen enormen Erholungswert. Die Natureindrücke und Artenvielfalt der Landschaften sind wirklich einzigartig. Beliebte Ausflugsziele rund um Usedom sind die Tauchgondel in Zinnowitz, die Naturerlebniswelt in Heringsdorf, die Schmetterlingsfarm in Trassenheide und viele weitere.

Beim Angeln in der Ostsee im Boddengewässer Stettiner Haff können Sie vor allem Barsch, Hecht, Zander, Rapfen, Meerforelle, Quappe, Lachs, Wels und Weißfisch fangen.

Angelkartenverkauf:

  • Voraussetzung für den Erwerb ist ein gültiger Jahresfischereischein oder ein Touristen-Fischereischein des Landes Mecklenburg- Vorpommern!
  • Die Angelerlaubnis für die Küstengewässer können Sie bei der oberen Fischereibehörde (LALLF) und bei vielen Angelfachgeschäften, Fremdenverkehrs- und Kurverwaltungen in der Küstenregion beziehen.
  • Eine Adressliste der Ausgabestellen finden Sie auch auf der Internetseite der Fischereibehörde (LALLF).