Je nachdem, ob man seinen Urlaub in Spanien auf der Ost- oder Westseite der Insel machen möchte, kann das Wetter wolkiger oder sonniger sein.
La Palma wird durch einen Gebirgszug, der von Nord nach Süd verläuft, in zwei wetter- und vegetationsmäßig unterschiedliche Zonen geteilt.
Der Nordostpassat-Wind treibt die Wolken häufig auf die Inselmitte, so dass es in den höheren Lagen der Ostseite immer etwas feucht bleibt, was zu einer immergrünen, schönen, teilweise subtropischen Vegetation führt. Die ganze Ostseite ist deshalb viel grüner und wildblumenreicher als die Westseite, was besonders deutlich in den Sommermonaten zu sehen ist.
Der Westen ist trocken, mit wesentlich mehr Sonnenscheinstunden. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 20C°. Im August kann das Thermometer bis zu 30C° klettern, vor allem im Westen, wo es auch Nachts nur wenig abkühlt. Im Januar gibt es Tage, an denen die Temperatur auf 10C° absinkt.
In höher gelegenen Ortschaften sind die Nacht- und Morgentemperaturen deutlich niedriger als auf Meereshöhe.
Die Infrastruktur
Auf La Palma finden Sie sehr gut ausgebaute und ständig neu hinzukommende Asphaltstraßen, gute Busverbindungen und viele Leihwagenfirmen. Es gibt eine gute medizinische Versorgung durch deutsche Ärzte (allgemeine und Fachärzte); auch finden Sie eine Diabetiker-Lebensmittelversorgung.
(Eine Liste mit deutschen und internationalen Ärzten sowie die o.a. Fachgeschäfte erhalten Sie bei Buchung)