Übersicht Reisehinweise Dänemark
Ist die Einreise nach Dänemark derzeit erlaubt?
Ist Dänemark als Risikoland eingestuft?
Welche Bedingungen gibt es für die Einreise nach Dänemark?
Sonderregeln für Bewohner von Grenzregionen, darunter Personen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein
Welche Corona-Bestimmungen gibt es innerhalb des Reiselandes Dänemark?
Kostenlose Tests für Reisende in Dänemark
Welche Bedingungen gibt es für die Rückreise aus Dänemark nach Deutschland?

Ist die Einreise in das Reiseland Dänemark derzeit erlaubt?
Zurzeit hat das Auswärtige Amt keine Reisewarnung für touristische Reisen nach Dänemark ausgesprochen. Es wird jedoch weiterhin um besondere Vorsicht bei Reisen gebeten.
Ist Dänemark als Risikoland eingestuft?
Dänemark gilt nicht mehr als Corona-Risikogebiet (Stand: 09.09.2021).
Welche Bedingungen gibt es für die Einreise nach Dänemark?
Deutschland ist unter der dänischen Risikobewertung zurzeit als "gelb" eingestuft, mit Ausnahme Schleswig-Holstein (weiterhin als "grün" bewertet; Stand: 09.09.2021). Personen aus einem "grün" oder "gelb" eingestuften EU-Land dürfen ohne Nachweis eines wichtigen Grundes nach Dänemark einreisen. Zudem entfällt für Personen aus "grün" oder "gelb" eingestuften Regionen die Pflicht, sich nach Einreise in häusliche Quarantäne (Selbstisolation) zu begeben.
Folgende Bedingungen bleiben bestehen:
- Vorlage eines negativen COVID-19-Tests PCR-Tests, der maximal 72 Stunden vor der Einreise vorgenommen wurde oder eines Antigentests, der maximal 48 Stunden vor Einreise vorgenommen wurde.
- Für Reisende aus einer "gelb" eingestuften Region: Pflicht zur Durchführung eines zweiten COVID-19-Tests spätestens 24 Stunden nach Einreise.
- Die Testpflicht entfällt für Kinder unter 16 Jahren, vollständig geimpfte und genesene Personen mit entsprechendem Nachweis.
Sonderregeln für Bewohner von Grenzregionen, darunter Personen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein
Personen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein und Grenzpendler dürfen einreisen, wenn sie einen negativen COVID-19-Test (PCR-Test oder Antigentest) vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden ist.
Reisenden, die deutlich Symptome von COVID-19 zeigen, wird die Einreise auch mit einem wichtigen Grund oder einem negativen COVID-19-Test verwehrt.
Welche Corona-Bestimmungen gibt es innerhalb des Reiselandes Dänemark?
- Beschränkungen werden schrittweise gelockert. Ab dem 10.09.2021 sollen pandemiebedingte Einschränkungen komplett aufgehoben werden.
- Handel, Gastronomie, Vereinsleben, Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind geöffnet. Teilweise benötigen Sie für den Zugang einen „Coronapass“, d.h. einen Nachweis über ein negatives COVID-19-Testergebnis, über eine vollständige Impfung oder Genesung.
- Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten:
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt an Flughäfen. In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens ist die Maskenpflicht aufgehoben und ab 1. September soll es keine Maskenpflicht mehr geben.
- Ausgenommen von der Tragepflicht sind Kinder unter 6 Jahren.
- Zusammenkünfte in Innenräumen sind auf max. 250 Personen beschränkt.
Dänemarks Öffnungsplan
Bis zum 01.08.2021 liegt ein Öffnungsplan vor, der Lockerungen vorsieht, die Dänemark schrittweise aus dem Lockdown holen sollen. Die Regelungen sollen auf kommunales Infektionsgeschehen reagieren. Unten finden sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Öffnungsplans:
- Einführung eines "Coronapasses", welcher Teststatus bzw. Impfstatus einer Person anzeigt.
- Mit diesem Pass oder eines Nachweises über eine erfolgte Impfung oder einen negativen COVID-19-Test wird einem Zugang zu Kultur- und Freizeiteinrichtungen oder körpernahen Dienstleisten gewährt.
- Geeinigt wurde sich auf einen vierstufigen Öffnungsfahrplan für Reisen aus und Einreisen nach Dänemark – damit geht einher:
- Die Erweiterung der Liste der triftigen Gründe, mit denen Ausländer nach Dänemark einreisen können.
- Ab 21.04.2021 dürfen ausländische Besitzer von Ferienhäusern, Bootsbesitzer und Dauercamper wieder nach Dänemark einreisen.
- Ab 01.05.2021 dürfen vollständig geimpfte Touristen aus "gelben" und "orangen" EU- Ländern ohne Test und Isolation einreisen (dies gilt nicht für Länder, deren Risikoeinschätzung auf gefährlichen Varianten des Coronavirusses beruht).
- Ab 14.05.2021 entfallen triftige Gründe für Einreisende, die aus einem "orangen" EU-Land einreisen (hier bleibt die Test- und Isolationspflicht bestehen). Touristen aus dem Grenzland brauchen sich nicht mehr in Quarantäne zu begeben.
- Ab dem 26.06.2021 oder nach Einführung des EU-Coronapasses gilt freie Einreise für Inhaber eines Coronapasses. Für alle anderen gelten bestehende Reisebeschränkungen.
Kostenlose Tests für Reisende in Dänemark
Als Tourist in Dänemark können Sie vor Ort in den verfügbaren Testzentren einen PCR- oder Antigen-Schnelltest durchführen lassen. Für einen Schnelltest in Dänemark müssen Sie in der Regel keinen Termin vereinbaren, aber einen gültigen Ausweis mitbringen. Normalerweise liegen die Testergebnisse innerhalb von 15–30 Minuten vor.
PCR- und Antigen-Schnelltests sind in Dänemark kostenlos.
Bitte informieren Sie sich unter https://en.coronasmitte.dk/ zu verfügbaren Testzentren und aktuellen Updates.
Welche Bedingungen gibt es für die Rückreise aus Dänemark nach Deutschland?
- Unabhängig von dem Verkehrsmittel, müssen Sie ein negatives Testergebnis, einen Impfnachweis oder einen Genesenennachweis vorlegen, wenn Sie zurück in die Bundesrepublik einreisen. Die Nachweispflicht gilt unabhängig davon, ob Sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder nicht.
- Der Test-Nachweis darf bei einem Antigentest maximal 48 Stunden und bei einem PCR-Test maximal 72 Stunden alt sein.
Bleiben Sie gesund und wir hoffen, Sie bald wieder in unseren Ferienhäusern in Dänemark begrüßen zu können!
Disclaimer: Wir bemühen uns natürlich, die Informationen auf dem aktuellen Stand zu halten. Dennoch können wir dies nicht immer garantieren. Informieren Sie sich daher über die aktuellen Reise- und Sicherheitsinformationen auf der Website des Außenministeriums, sowie bei den dänischen Behörden.