Einreisebestimmungen für Dänemark mit Hund
Generell ist für einen Dänemark Urlaub mit Hund die Identifizierbarkeit des Tieres von enormer Wichtigkeit. Daher muss Ihr Vierbeiner die drei folgenden Eigenschaften erfüllen:
- ein Chip oder eine Tätowierung
- ein EU- Heimtierausweis
- eine gültige Tollwutimpfung
Ihr Hund muss einen vom Tierarzt ausgestellten EU-Heimtierausweis haben, aus dem deutlich wird, dass dieser an Ihrem Hund eine Impfung, bzw. Nachimpfung gegen Tollwut vorgenommen hat. Dafür ist es wichtig, dass die Impfung nicht älter als die Tätowierung oder das Einsetzen des Chips ist. Ferner gilt es zu beachten, dass eine neue Tollwutimpfung mindestens 3 Wochen vor der Einreise nach Dänemark getätigt werden muss. Ungeimpfte Welpen, die jünger als 3 Monate sind, dürfen nur mit einer gültigen Erklärung mitgenommen werden.
Diese Erklärung finden Sie hier: https://www.foedevarestyrelsen.dk/SiteCollectionDocuments/Kommunikation%20og%20Kunderaadgivning/Blanketter/Declaration_art7_art11_la230-5439.pdf
Hundefreundliche Ferienhäuser in Dänemark anzeigen
Hundegesetz in Dänemark
Dänemark ist ein sehr hundefreundliches Land, das großen Wert auf hohe Standards und das Wohlbefinden von Tier und Mensch legt. Um entspannt und beruhigt in den Dänemark Urlaub mit Hund starten zu können, gilt es genau wie in anderen Ländern, einige Regeln zu kennen und beachten.
Seit dem 1.7.2014 gibt es ein neues Hundegesetz in Dänemark, welches die Einreise von den folgenden 13 Hunderassen verbietet:
- Pit Bull Terrier
- Tosa Inu
- American Staffordshire Terrier
- Fila Brasileiro
- Dogo Argentino (argentinische Dogge)
- American Bulldog
- Boerboel
- Kangal
- Zentralasiatischer Owtscharka
- Kaukasischer Owtscharka
- Südrussischer Owtscharka
- Tornjak
- Šarplaninac
Wenn Sie einen dieser “Listenhunde” besitzen, dürfen Sie diesen leider nicht in Ihren Dänemark Urlaub mitnehmen, außer der Hund wurde vor dem 17. März 2010 angeschafft und wird mit Maulkorb und Leine ausgestattet. Die Rassen Pit Bull Terrier und Tosa Inu sind davon ausgenommen und dürfen ausnahmslos nicht nach Dänemark einreisen. Das Verbot gilt ebenfalls für Kreuzungen, in die die oben genannten Rassen eingehen.
Darüber hinaus gibt es einige Hunde, die Ähnlichkeit mit den oben genannten 13 Hunderassen aufweisen. Hundebesitzern wird daher empfohlen, Dokumentationen zur Rasse des Hundes, wie ein Stammbuch oder eine Erklärung zur Abstammung des Hundes, in einem Dänemark Urlaub bei sich zu führen. Hierbei handelt es sich um die folgenden Rassen:
- Tatra Schäferhund / Tatrahund / Polski owczarek podhalanski
- Cao Fila De Sao Miguel
- Bordeauxdogge / Dogue de bordeaux
- Bullmastiff
- Mastiff
- Mastino Napoletano
- Cane Corsa Italiano
- Staffordshire Bullterrier
- Dogo Canario
- Anatolsk Hirtenhund
- Iberische Dogge
Das Verbot für Rassen gilt nicht für Hunde, die sich lediglich auf der Durchreise durch Dänemark befinden.
Mehr Informationen zum Hundegesetz und zu den Bestimmungen zur Einfuhr von Tieren nach Dänemark finden Sie auf der offiziellen Seite der dänischen Botschaft: http://tyskland.um.dk/de/reise-und-aufenthalt/reisen-mit-tieren/reisen-mit-hunden/
In Dänemark gilt generell genau wie in anderen Ländern eine Leinenpflicht in der Öffentlichkeit, sofern nicht anders ausgeschildert. Auch an menschenleeren Stränden und Waldgebieten sollten Sie Ihren Hund daher an der Leine führen.
Darüber hinaus ist es ratsam, einige Hundekotbeutel von zu Hause mitzubringen, und genau wie im Heimatland das verrichtete Geschäft zu entsorgen. Generell gilt laut dänischen Lebensmittelhygieneverordnungen ein Hundeverbot in Restaurants, Cafés und Lokalen, es sei denn das Restaurant verfügt über eine Erlaubnis. Blindenhunde oder andere anerkannte Assistenzhunde sind von den Bestimmungen ausgenommen. Wenn es möglich ist, in dem Lokal draußen zu sitzen, ist das Mitbringen des Hundes normalerweise kein Problem - zur Not ist es immer hilfreich, freundlich bei dem Personal nachzufragen. Auch in den Supermärkten sind Hunde nicht gerne gesehen, daher ist es empfehlenswert, Ihren Hund während des Einkaufs kurz draußen anzuleinen. Hier sorgen Supermärkte meist in Form von Trinknäpfen mit frischem Wasser dafür, dass der Hund eine angenehme und erfrischende Wartezeit hat. Falls Ihr Hund im Dänemark Urlaub erkranken sollte, ist meist ein Tierarzt in der nächstgrößeren Stadt zu finden. Hierfür können Sie entweder die dänische App “Find dyrlæge” herunterladen oder im Internet nach Tierärzten (dänisch: dyrlæge) in der Nähe suchen. Falls Ihr Haus über keinen Internetzugang verfügt, oder Sie anderweitig Hilfe brauchen, können Sie auch in unserem örtlichen Büro oder in der Touristeninformation nachfragen.
Wenn Sie diese Regeln befolgen und Sie und Ihr Hund sich ähnlich verhalten wie zu Hause, steht einem entspannten und stressfreien Urlaub in Dänemark mit dem Hund nichts mehr im Wege!